|
Rahmenvorgaben Bachelor/ Master bzw.Modularisierung (2000) |
Rahmenordnung Diplom Informatik - an Unis und gleichgestellten Hochschulen - (DPO von 1995 von der KMK und HRK, ohne Modularisierung) |
Uni Oldenburg BSc
|
Uni Oldenburg Diplom(Neue DPO, modularisiert) |
Uni Kiel: Informatik BSc |
Uni Ulm BSc/ MSc |
Uni Ulm Diplom(Neue DPO, modularisiert) |
Abschluss |
Bachelor/ Master
|
Diplom |
Bachelor of Science (BSc) in Informatik,Master ist in Vorbereitung
|
Diplom-Informatiker/ Diplom-Informatikerin |
Bachelor of Science, Master ist in Vorbereitung |
Bachelor of Computer Science, Master of Computer Science |
Diplom-Informatiker/ Diplom-Informatikerin |
Dauer + SWS |
Bachelor: 3-4 Jahre bzw. 6-8 SE Master: 1-2 Jahre bzw. 2-4 SE Konsek. Studiengang: <=5 Jahre bzw. 10 SE |
9 SE: 4 SE Grundstudium (Vordiplom), 5 SE Hauptstudium (Diplom), evtl. auch 10 SE bei mindestens 4monatiger berufspraktischer Ausbildung bzw. vergleichbarer Projektarbeit; höchstens 165 SWS
|
6 SE, 120 SWS (20 SWS pro SE) Beginn: WS |
9 SE (4 SE Grundstudium mit Vordiplom +5 SE Hauptstudium mit Diplom), 180 SWS (20 SWS pro SE) Beginn: WS |
6 SE, 120-130 SWS, (Master: + 4 SE), Beginn: WS |
Bachelor: 6 SE (4 SE Grundstudium + 2 SE Hauptstudium), höchstens 120 SWS Master: 3 SE (Hauptstudium), höchstens 40 SWS (in den ersten beiden SE), Beginn: SS+WS |
9 SE (4 SE Grundstudium mit Vordiplom + 5 Hauptstudium mit Diplom), höchstens 160 SWS (1.-8.SE) Beginn: SS+WS |
ECTS-Punkte |
30 APe pro SE, 60 APe pro Studienjahr, Gesamte Arbeitsbelastung pro SE inkl. vorlesungsfreier Zeit <= 900 Stunden, d.h. 1 AP <= 30 Arbeitsstunden (d.h. 30 APe <= 900 Arbeitsstunden)
Die Vergabe von APen für einzelne Studien- und Prüfungsleistungen soll entsprechend dem in der jeweiligen Studienordnung zu Grunde gelegten Arbeitsaufwand bestimmt werden.
|
Gab es da noch nicht! |
180 APe pro Studium, pro SE 30 APe. Pro bestandenes Modul mit 4 SWS gibt es 6 APe (Standardmodul). Pro Standardmodul wird in der Regel von einer durchschnittlichen studentischen Arbeitszeit von höchstens 180 Zeitstunden pro Semester (inklusive Präsenz-, Vorbereitungs- und allen anderen Zeiten) ausgegangen, d.h. insgesamt von höchstens 900 Zeitstunden pro Semester.
|
270 APe pro Studium, pro SE 30, pro bestandenes Modul mit 4 SWS 6 APe (Standardmodul). Pro Standardmodul wird in der Regel von einer durchschnittlichen studentischen Arbeitszeit von höchstens 180 Zeitstunden pro Semester (inklusive Präsenz-, Vorbereitungs- und allen anderen Zeiten) ausgegangen, d.h. insgesamt von höchstens 900 Zeitstunden pro Semester.
|
180 APe pro Studium, pro SE 30 APe, pro bestandenes Modul unterschiedliche Anzahl von APen ( in der Regel zwischen 4 und 9 APen)
1stündige VL = 1 AP 1stündige Übung = 2 APe 1stündiges Praktikum = 1.5 APe
Merke: 1 AP = 1 VL-SWS Pro ECTS-Punkt dauert eine mündl. Modulprüfung in der Regel 5-10 Minuten, eine schriftl. 20-30 Minuten. |
Im Schnitt 30 APe pro SE, d.h. 180 APe pro Studium beim BSc und 90 APe beim MSc. Pro bestandenes Modul unterschiedliche Anzahl von APen ( in der Regel zwischen 4 und 12 APen)
Rahmenwerk Ulm: VL mit 4 SWS=6 APe, Praktikum mit 4 SWS=8 APe, SE mit 2 SWS=4 APe
Bsp 4VL+2Ü=8 APe, 4 VL+1Ü=7 APe, 2VL+2Ü=6 APe
Merke: 1 AP=2/3 VL-SWS
|
Im Schnitt 30 APe pro SE, 270 pro Studium, pro bestandenes Modul unterschiedliche Anzahl von APen ( in der Regel zwischen 4 und 12 APen)
Rahmenwerk Ulm: VL mit 4 SWS=6 APe, Praktikum mit 4 SWS=8 APe, SE mit 2 SWS=4 APe
Bsp.: 4VL+2Ü=8 APe, 4 VL+1Ü=7 APe, 2VL+2Ü=6 APe
Merke: 1 AP=2/3 VL-SWS
|
Modulanzahl pro SE |
Die Module mit ihren zugeordneten APen sollen insgesamt 30 APe pro SE ergeben.
|
Module gab es noch nicht! |
1 SE = 5 Module |
1 SE = 5 Module |
1 SE = 4 oder 5 Module |
1 SE=4-5 Module |
1 SE=4-5 Module
|
Bewertung der Module und Vergabe der APe |
Module werden grundsätzlich mit Prüfungen abgeschlossen (Benotung: s. Notenskala), auf deren Grundlage APe vergeben werden |
|
Modul wird nach Notenpunkten bewertet, pro Modul bis 100 Punkte, Modul bestanden mit >=40 Punkten Ist ein Modul bestanden, werden APe vergeben (6 APe für ein Standardmodul mit 4 SWS) |
Modul wird nach Notenpunkten bewertet, pro Modul bis 100 Punkte, Modul bestanden mit >=40 Punkten. Ist ein Modul bestanden, werden APe vergeben (6 APe für ein Standardmodul mit 4 SWS) |
Module werden nach folgenden Noten bewertet: 1, 2, 3, 4, 5. Mit 1 - 4 ist das Modul bestanden. Für jedes erfolgreich absolvierte Modul werden abhängig von dem geforderten Arbeitsaufwand APe vergeben. |
Prüfungsleistungen werden bewertet mit 1 -5 (s.u.). Mit 1-4 ist die Prüfung bestanden. APe werden den bestandenen Modulen (d.h. bestandenen Fachprüfungen, erworbenen Leistungsnachweisen, Abschlussarbeiten) zugeordnet. |
Prüfungsleistungen werden bewertet mit 1 -5 (s.u.). Mit 1-4 ist die Prüfung bestanden. APe werden den bestandenen Modulen ) zugeordnet. |
Notenskala |
KMK (15.09.2000): A 1,0-1,5 hervorragend B 1,6-2,0 sehr gut C 2,1-3,0 gut D 3,1-3,5 befriedigend E 3,6-4,0 ausreichend FX/F 4,1-5,0 nicht bestanden
|
1 = sehr gut 2 = gut 3 = befriedigend 4 = ausreichend 5 = nicht ausreichend Zur differenzierten Bewertung der Prüfungsleistungen können Zwischenwerte durch Erniedrigen und Erhöhen der einzelnen Noten um 0,3 gebildet werden; die Noten 0,7; 4,3 und 5,3 sind dabei ausgeschlossen. Besteht eine Fachprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, errechnet sich die Fachnote aus dem Durchschnitt (arith. Mittel) der Noten der einzelnen Prüfungsleistungen. Die Fachnote lautet: bei einem Durchschnitt : bis 1,5 = sehr gut, über 1,5 bis 2,5 = gut, über 2,5 bis 3,5 = befriedigend, über 3,5 bis 4,0 = ausreichend über 4,0 = nicht ausreichend |
95-100 = ausgezeichnet
85-94 = sehr gut
70-84 = gut
55-69 = befriedigend
40-54 = ausreichend
0-39 = nicht ausreichend |
95-100 = ausgezeichnet
85-94 = sehr gut
70-84 = gut
55-69 = befriedigend
40-54 = ausreichend
0-39 = nicht ausreichend |
1 = sehr gut 2 = gut 3 = befriedigend 4 = ausreichend 5 = nicht ausreichend
Zur differenzierten Bewertung der Prüfungsleistungen können einzelne Noten um 0,3 auf Zwischenwerte angehoben oder gesenkt werden; die Noten 0,7, 4,3, 4,7 und 5,3 sind dabei ausgeschlossen.
Die Gesamtnote der Bachelorprüfung berechnet sich aus dem Durchschnitt der Noten von Modulen im Gesamtumfang von 180 Anrechnungspunkten.
Beim Notendurchschnitt wird nur die erste Dezimalstelle hinter dem Komma berücksichtigt; alle weiteren Stellen werden ohne Rundung gestrichen.
Die Gesamtnote lautet: bei einem Durchschnitt: bis 1,5 = sehr gut, von 1,6 bis 2,5 = gut, von 2,6 bis 3,5 = befriedigend, von 3,6 bis 4,0 = ausreichend ab 4,1 = nicht ausreichend |
1=sehr gut 2=gut 3=befriedigend 4=ausreichend 5=nicht ausreichend
Zur differenzierten Bewertung Zwischennoten durch Erniedrigen oder Erhöhen der einzelnen Noten um 0,3 (0,7; 4,3; 5,3 sind ausgeschlossen)
Die Fachnote lautet: bei einem Durchschnitt : bis 1,5 = sehr gut, über 1,5 bis 2,5 = gut, über 2,5 bis 3,5 = befriedigend, über 3,5 bis 4,0 = ausreichend |
1=sehr gut 2=gut 3=befriedigend 4=ausreichend 5=nicht ausreichend
Zur differenzierten Bewertung Zwischennoten durch Erniedrigen oder Erhöhen der einzelnen Noten um 0,3 (0,7; 4,3; 4,7; 5,3 sind ausgeschlossen) Die Fachnote (s.u.) lautet: bei einem Durchschnitt: bis 1,5 = sehr gut, von 1,6 bis 2,5 = gut, von 2,6 bis 3,5 = befriedigend, von 3,6 bis 4,0 = ausreichend über 4,0= nicht ausreichend
|
Aufbau der Modulbe-schreibung |
Soll mindestens enthalten:1.) Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls 2.)Lehrformen 3.)Voraussetzungen für die Teilnahme 4.)Verwendbarkeit des Moduls 5.)Voraussetzungen für die Vergabe von APen 6.)APe und Noten 7.)Häufigkeit des Angebots von Modulen 8.)Arbeitsaufwand 9.)Dauer der Module |
|