Sommersemester 2002
Vorlesung: Organisation und Architektur von Rechnern
Termin, Ort
- Mi 10:00-12:30; Hebbel-Hörsaal (Alte Mensa, 1. Stock).
Hinweise zur Klausur
-
Die Klausur findet am Mittwoch, den 17.07.02 von 8:45 bis 12:00 Uhr
im Grundausbildungspool (Keller, Haus 1) und
im Raum des Hardwarepraktikums (3. Stock, Haus 1) statt.
-
Es ist in den Übungen bekannt gegeben worden, wer teilnahmeberechtigt ist.
-
Wer teilnehmen möchte, muß sich in der Woche vor der Klausur
VERBINDLICH in die Liste der Klausurteilnehmer
eintragen.
Nur eingetragene Klausurteilnehmer werden zur Klausur zugelassen.
Wer sich einträgt, jedoch an der Klausur nicht teilnimmt, wird als
durchgefallen gewertet.
-
Da die Klausur pünktlich um 9:00 Uhr beginnen soll, müssen alle
Teilnehmer bis SPÄTESTENS 8:45 Uhr erscheinen!
Wer später als 8:45 Uhr kommt, kann an der Klausur
nicht teilnehmen!
-
Mitzubringen sind ausschließlich (!) Schreibgeräte und ein
Lichtbildausweis.
Dokumentation über die MC68000-Architektur sowie Papier wird gestellt.
Taschenrechner, Mobiltelefone, u.ä. sind grundsätzlich verboten.
-
Die Mitnahme von Lebensmitteln jeglicher Art, abgesehen von Getränken,
wird nicht gestattet.
-
Die Klausurergebnisse hängen
im Flur des Haus 1 der Informatik aus!!!
Übungen
- Die Einteilung der Teilnehmer in die einzelnen Übungsgruppen gibt es
als ps-Datei und als Aushang im Foyer
des Rechenzentrums (Herman-Rodewald-Strasse 3).
- Ein Wechsel von einer Übungsgruppe in eine andere ist nur dann
möglich, wenn sich Tauschwillige aus beiden Gruppen zusammenfinden!
- Die Übungen beginnen am Dienstag, den 23.April.
Rechnerzeiten
- Freie Rechner können jeder Zeit genutzt werden.
Voraussetzungen für den Erwerb des Übungsscheines
- Aktive Teilnahme an den Übungen,
- Richtiges Lösen der Hälfte der Aufgaben,
- Klausur.
Materialien zur Vorlesung
- Wer das nachfolgend aufgeführte Unterrichtsmaterial zu Hause sichten
und ausdrucken möchte und keinen Postscript-fähigen Drucker besitzt,
benötigt entweder
Ghostscript und Ghostview
(für die ps-Dateien) oder einen
Acrobat Reader
(für die pdf-Dateien).
- Scheme:
In den Übungen wird der bereits aus
Informatik I
bekannte Scheme-Interpreter
DrScheme
verwendet.
Einige für die Übungsaufgaben relevante Verweise:
- Syntax of Scheme
[html],
- Libraries for Scheme (defstru.ss, match.ss)
[html],
- Pattern Match for Scheme
[html]
[pdf].
Achtung:
Das zweite der im Abschnitt "Examples" aufgeführten Beispiele benutzt im match-Konstrukt eine
falsche Syntax beim Matchen auf Strukturen. Statt "$\$$" ist schlicht "$" zu verwenden.
Die Syntaxdefinition im Abschnitt "Definition - Patterns" ist dagegen korrekt.
- Es gibt ein Teachpack für DrScheme, das eine kleine grafische
Oberfläche zur Visualisierung von SEMCD-Maschinenzuständen zur Verfügung
stellt: semcd-gui.ss.
In dieser Datei befindet sich auch eine kurze Dokumentation.
- MC68k Simulator:
Für die Assembler-Programmierung wird ein Simulator des MC68k-Prozessors eingesetzt:
- Folien:
- Einführung [ps]
- SEMCD-Maschine [ps]
- SECDH_0-Maschine [ps]
- SECDH_1-Maschine [ps]
- Klassifikation von Rechnerarchitekturen [ps]
- Schichtung in RISC-Architekturen [ps]
- Schichtung in CISC-Architekturen [ps]
- Einführung in den MC68000 [ps]
- Laufzeitumgebung für Programmausführung [ps]
- System Konfiguration [ps]
- Interrupt Steuerung [ps]
- I/O Interfaces [ps]
- Pipeline Execution Phases [ps]
- Data Dependency Dectection and Control
[jpg]
[ps]
- Result Forwarding Controls
[jpg]
[ps]
- Branch Address Short Cutting
[jpg]
[ps]
- Übungszettel:
Literatur zur Vorlesung
Einige der nachfolgend aufgeführten Bücher sind auch in deutscher
Übersetzung erhältlich, zum Beispiel [1].
Es ist jedoch im allgemeinen empfehlenswert auf die englischen
Originalausgaben zurückzugreifen, da die Übersetzungen häufig
eine verstümmelte Terminologie u.ä. aufweisen.
- UNIX:
- D. Gilly: UNIX in a Nutshell, O'Reilly, 1992.
-
UNIX - Einführung, RRZN.
- MC68k:
- G. Kane, D. Hawkins, L. Leventhal: 68000 Assembly Language Programming,
Obsborne/McGraw-Hill, 1981.
- D. Krantz, J. Stanley: 68000 Assembly Language: Techniques for Building Programs,
Addison-Wesley, 1986.
- G. Kane: 68000 Mikroprozessorhandbuch, Osborne/McGraw-Hill, 1985.
- T. Flik, H. Liebig: 16-Bit-Mikroprozessorsysteme, Springer, 1982.
- Weitere Literatur auf Anfrage.
Dietmar Kreye
Last modified: July 18, 2002